MID Blog | EAM-Modell effektiv in Deinem Unternehmen nutzen

EAM-Modell effektiv in Deinem Unternehmen nutzen | 3/3

Aus den vorherigen Teilen dieser Blogreihe hast Du gelernt, warum EAM so wertvoll ist, und wie Du Deine EAM-Dokumentation Schritt für Schritt aufbaust. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie das EAM-Modell Deine Dokumentation noch effektiver gestaltet und Dir neue Möglichkeiten eröffnet. Das Modell funktioniert dabei als zentrale Ablage für alle Grafiken, Übersichten und Analysen,…

Zur Seite
MID Blog | Work@MID: After-Work-Momente bei der MID: Stammtisch & Bergbesuch

After-Work-Momente bei der MID: Stammtisch & Bergbesuch

Was macht das Arbeiten bei der MID besonders? Klar, spannende Projekte, agile Teams, moderne Technologien und verteiltes Arbeiten gehören auf jeden Fall dazu. Aber mindestens genauso entscheidend ist das, was zwischen den Meetings passiert – das MIDeinander, das uns als Team ausmacht. Denn echte Zusammenarbeit lebt vom offenen Austausch, einem starken Gemeinschaftsgefühl und gemeinsamen Momenten…

Zur Seite
MID Blog | Data: Predictive Maintenance: Vom Modell zum Einsatz

Predictive Maintenance: Vom Modell zum Einsatz | 3/3

In den ersten beiden Beiträgen unserer Blogreihe zu Predictive Maintenance haben wir die Grundlagen, Herausforderungen und Anwendungsfälle sowie die entscheidenden Schritte zur Aufbereitung und Analyse von Daten behandelt. Mit diesem Wissen im Hintergrund widmen wir uns nun einem der zentralsten Ansätze von Predictive Maintenance: der Vorhersage und Vermeidung von maschinellen Ausfällen. In diesem Blogbeitrag zeigen…

Zur Seite
MID Blog | Work@MID, KI: Was macht ein CAIO?

When Job Meets Passion – Was macht ein Chief AI Officer?

Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Technologiethema – sie verändert unsere Arbeitswelt, unsere Produkte und unsere Entscheidungsprozesse. Doch wie sieht es aus, wenn man diese Veränderung aktiv mitgestaltet? Unser Chief AI Officer Patrick Meier nimmt Dich mit auf seine persönliche Reise mit der KI und gibt Einblicke in seine Rolle bei der MID.

Zur Seite
MID Blog | Data: Predictive Maintenance: Die Aufbereitung Deiner Daten | 2/3

Predictive Maintenance: Die Aufbereitung Deiner Daten | 2/3

Im ersten Teil unserer Blogreihe haben wir Dir sowohl die Definition als auch die Herausforderungen und Use Cases von Predictive Maintenance nähergebracht. Nun zeigen wir Dir, warum eine sorgfältige Datenaufbereitung entscheidend für die Qualität und Genauigkeit von Vorhersagen ist. Insbesondere bei Predictive Maintenance-Daten gibt es spezifische Anforderungen, die berücksichtigt werden müssen. Du erhältst in diesem…

Zur Seite
MID Blog | Data: Predictive Maintenance: Die Zukunft der Instandhaltung

Predictive Maintenance: Die Zukunft der Instandhaltung | 1/3

Predictive Maintenance (PM) ist ein entscheidendes Werkzeug der Industrie 4.0, das Unternehmen dabei unterstützt, die Effizienz ihrer Anlagen zu maximieren und ungeplante Ausfälle zu minimieren. Im Fokus steht dabei die präzise Wartungsplanung und die zuverlässige Einschätzung der verbleibenden Nutzungsdauer (Remaining Useful Life, RUL) einer Komponente. So kannst Du proaktiv entscheiden, wann ein Bauteil tatsächlich ausgetauscht…

Zur Seite
MID Blog | Was ist BPM?

Was ist Business Process Management (BPM)?

Warum sollten sich Unternehmen mit ihren Prozessen beschäftigen? Läuft doch, oder? Es gibt ein breites Spektrum an Auslöser, um mit einem BPM-Projekt zu beginnen. Diese Auslöser reichen von allgemeinen Wachstumsschmerzen über offensichtlichen Problemen in Produktivität und Qualität, regulatorischen Anforderungen, niedrige Kundenzufriedenheit, unklare Mitarbeiterkommunikation bis hin zum ausbleibenden Wettbewerbsvorteil. Doch bevor es mit dem BPM-Projekt losgeht,…

Zur Seite
MID Blog | Work@MID: MIDeinander fit bleiben: Sportgruppen bei der MID

MIDeinander fit bleiben: Sportgruppen bei der MID

Das Homeoffice ist inzwischen für viele von uns zur neuen Normalität geworden. Klar, es hat viele Vorteile – Du kannst flexibel arbeiten, sparst Dir den Arbeitsweg und bist in Deiner gewohnten Umgebung. Aber wir wissen auch, dass dabei oft die Bewegung und auch die sozialen Kontakte auf der Strecke bleiben. Genau hier kommen die verschiedenen…

Zur Seite
MID Blog | Work@MID: Networking & Konferenzen bieten neue Impulse in der IT

Networking & Konferenzen bieten neue Impulse in der IT

Was sind die besonderen Momente in einer schnelllebigen Arbeitswelt, die einen inspirieren und dazu anregen, Neues auszuprobieren? Für mich sind es facettenreiche Konferenzen und kreative Workshops. Nirgends sonst sind so viele neue Ideen, so viel fachliches Wissen und zwischenmenschlicher Austausch geballt an einem Ort zu finden. Es verstecken sich dort so viele Potenziale, die es…

Zur Seite
MID Blog | Data: Datenbasierte Entscheidungen dank Decision Intelligence

Datenbasierte Entscheidungen dank Decision Intelligence | 3/3

Die Grundlagen von Business Data Analytics und der datengetriebenen Prozessoptimierung haben wir bereits in den ersten beiden Teilen unserer Blogreihe aufgezeigt. Decision Intelligence knüpft nahtlos daran an. Wir verraten Dir, welche drei Arten von Decision Intelligence es gibt und wie Du mit dieser Methodik die Entscheidungsfindung in Deinem Unternehmen auf ein neues Level hebst.

Zur Seite
MID Blog | EAM Dokumentation

EAM-Dokumentation – So gelingt Dir Deine Doku | 2/3

Im ersten Blogbeitrag stand die Motivation und Organisation des Enterprise Architecture Managements (EAM) im Fokus, in diesem schauen wir uns nun die Kommunikation insbesondere die Dokumentation der Enterprise Architektur genauer an. Denn auch die Dokumentation ist eine Kommunikation des Autors mit dem Leser. Wir beginnen mit den Inhalten und Formen der Dokumentation. Und gehen dann darauf ein,…

Zur Seite
MID Blog | Work@MID: Was macht eigentlich ein CSI-Mitarbeiter bei der MID?

Was macht eigentlich ein CSI-Mitarbeiter bei der MID?

Rudi, Du arbeitest bereits seit 5 Jahren als Solution Engineer bei der MID und bist Teil des CSI-Teams. Die MID hat sich auf IT-Lösungen in den Bereichen BPM, EAM sowie Data spezialisiert und bietet ihren Kunden Consultingleistungen sowie eigene Tools und individuelle Softwarelösungen an. Welche Rolle nehmt ihr als CSI-Team ein und für was steht…

Zur Seite
MID Blog | Was ist EAM?

Deshalb ist EAM unverzichtbar für Dein Unternehmen | 1/3

In heutigen Unternehmen sind Geschäftsprozesse, IT-Strukturen, eingesetzte Hardware, aber auch die verschiedenen Softwarelösungen mittlerweile so komplex miteinander verknüpft, dass ohne vollständiges Unternehmensmodell kaum mehr die Chance besteht, den Überblick über Zusammenhänge und Abhängigkeiten zu behalten. Deshalb ist die Relevanz von Enterprise Architecture Management (EAM) in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Mit EAM als ganzheitlicher Initiative…

Zur Seite
MID Blog | Prozesse datengetrieben optimieren

Prozesse datengetrieben optimieren: So legst Du los | 2/3

Im ersten Teil unserer Blogreihe haben wir Dir bereits aufgezeigt, weshalb Business Data Analytics eine immer größere Rolle im Geschäftsalltag einnimmt und welche Chancen mit der Methode einhergehen. Damit auch Du das Ganze erfolgreich in der Praxis umsetzen kannst, geben wir Dir jetzt einen übersichtlichen Leitfaden mit hilfreichen Tipps und Tricks an die Hand, der…

Zur Seite
MID Blog | Was steckt hinter Business Data Analytics?

Was steckt hinter Business Data Analytics? | 1/3

Im heutigen Geschäftsalltag werden immer häufiger datenbasierte Entscheidungen getroffen – unabhängig von Branchen, Fachbereichen oder Abteilungen. Der Trend entwickelt sich dahin, dass Unternehmen in nahezu allen Bereichen aus ihren Daten intelligente Einsichten generieren wollen, die dabei helfen sollen, Entscheidungen zu treffen. Ausgewertete Daten nehmen also zunehmend aktiv Einfluss auf den Entscheidungsprozess und spielen dadurch auch…

Zur Seite
MID Blog | Work@MID: Bei uns wird das MIDeinander großgeschrieben

Bei uns wird das MIDeinander großgeschrieben

Seit insgesamt drei Jahren bin ich bereits Teil der MID. Teamzusammenhalt gibt es überall, aber bei uns gibt es viele Gründe, weshalb das MIDeinander wirklich großgeschrieben wird. Als neue Kollegin in ein bestehendes Team zu kommen, ist natürlich immer spannend, aufregend und zugleich auch eine kleine Herausforderung – so auch für mich im Jahr 2020.…

Zur Seite
MID Blog | Agilität: Agile Produktplanung – Vom Backlog zum Forecast

Agile Produktplanung – Vom Backlog zum Forecast | 2/2

In unserem ersten Blogbeitrag Agile Produktplanung – Einblick in ein Projekt | 1/2 hast Du bereits erfahren, wie wir die Ziele und das Backlog für die agile Produktentwicklung definiert haben. Nahtlos knüpfen wir nun daran an und zeigen Dir, wie wir anschließend mit einfachen Mitteln aus den Backlogitems einen Forecast erstellen. Dafür eignet sich eine…

Zur Seite
MID Blog | Agilität: Agile Produktplanung – Einblick in ein Projekt

Agile Produktplanung – Einblick in ein Projekt | 1/2

Die Art und Weise wie wir Software entwickeln, hat sich über die Jahre enorm verändert. Umfangreiche Fachkonzepte gehören der Vergangenheit an. Detaillierte Projektpläne, die jegliche Details von A bis Z für die Umsetzung vorgeben, sind nicht mehr erwünscht. Vielmehr geht es heutzutage darum, die Idee und die Vision für die Software zu vermitteln. Es geht…

Zur Seite
MID Blog | Agilität: 6 Kriterien für die Auswahl Deines passenden Product Owners

6 Kriterien für die Auswahl Deines passenden Product Owners

Product Owner ist nicht gleich Product Owner. Die Tätigkeiten eines Product Owners (PO) beschreiben der Scrum-Guide, Stellenausschreibungen und Fachliteratur nahezu immer identisch: Der PO muss den „Wert des Produktes maximieren“, „Produkt-Backlog-Einträge erstellen und vertreten“ oder „das Backlog in Abstimmung mit den Stakeholdern priorisieren“. Doch nicht jede Person, die über theoretisches Wissen zu den Aufgaben und…

Zur Seite

Agile Zusammenarbeit im Homeoffice

Seit Anfang Februar 2020 unterstützt die MID einen Kunden, einen weltweit agierenden Automobilzulieferer, bei der Einführung und Implementierung des Scrum Frameworks im Rahmen eines Pilotprojektes. Das Produktteam setzt sich, neben Kollegen in Franken, noch aus Mitarbeitern in Nordhessen sowie im Rheinland zusammen. Zum Start des Projektes, im Rahmen eines 3-tägigen Kick-off-Workshops, wurde neben der Rollendefinition…

Zur Seite

Modellierung und Agilität in der Praxis (Fallbeispiel 1)

„Modellieren in agilen Projekten“, „agile Modellierung“, „Agilität und Modellierung – passt das zusammen?“ – zu diesen Themen sind in den vergangenen Jahren bereits viele Beiträge in unterschiedlichen Formaten von Blog-Beiträgen über Vorträge bis hin zu Publikationen in Form von Büchern etc. erschienen. Mit diesem und einem folgenden Blogbeitrag werden wir uns daher nicht mit der…

Zur Seite

Lead the Change – Der Mitarbeiter im Fokus

In einem vorangegangenen Blogbeitrag beschäftigten wir uns mit  der Digitalisierung und dem daraus folgenden Change-Management  bzw.  der erklärten  „Verpflichtung zum Wandel“ durch die Geschäftsführung.   Auch in der Digitalisierung steht  das Wachstum des Unternehmens im Mittelpunkt, um schnell Skalen– und Netzwerkeffekte zu nutzen.  Um dies  in der  Digitalisierung  weiter zu gewährleisten, steht  das Lernen  und die Anwendung…

Zur Seite

UML-Modellierung für Hochschulen

Bereits seit vielen Jahren hat die MID GmbH Kooperationen mit verschiedenen Hochschulen und unterstützt dadurch die Studenten und Professoren mit kostenfreien Software-Versionen, Workshops und Vorträgen. Auch die Hochschule Pforzheim konnte wieder durch das Wissen und die Erfahrung profitieren, in dem MID-Geschäftsführer Andreas Ditze den Studenten die UML-Modellierung mit aller Leidenschaft näher brachte. Anwendungsfälle wurden mit…

Zur Seite

Lead the Change – Change-Management im digitalen Zeitalter

Veränderungen sind heutzutage ein ständiger Begleiter eines jeden Unternehmens. Hervorgerufen durch die Digitalisierung und Automatisierung müssen sie immer häufiger und schneller bewältigt werden. Gab es 2012 durchschnittlich noch weniger als zwei große Veränderungen pro Jahr in Unternehmen, so sind es mittlerweile drei, Tendenz steigend. Durch diese Wandlung ist die Transformationsfähigkeit, und damit das Change-Management, sowie…

Zur Seite

Data Literacy – Beherrschen Sie die Sprache der Daten?

Große Mengen Daten werden übereifrig gesammelt, aber wertschöpfend eingesetzt wird oftmals nur ein kleiner Anteil aller verfügbaren Daten. So viel Potenzial bleibt bisher ungenutzt, obwohl es sich kaum einer erlauben kann, vor Themen wie Big Data, Machine Learning, Data Science, KI und weiteren neuen Technologien die Augen zu verschließen. Ursachen dieses Phänomens sind die fehlenden…

Zur Seite

Machine Learning – schnell und einfach erklärt

Künstliche Intelligenz oder irgendwas mit neuronalen Netzen Künstliche Intelligenz hat es als Gesprächsstoff inzwischen sogar in die Politik und in die Feuilletons der Zeitungen geschafft, wo insb. die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser neuen Technologien diskutiert werden. Da häufig neuronale Netze eine beliebte Technologie sind, mit denen künstliche Intelligenz erklärt wird, bleibt bei den Lesern das Bild…

Zur Seite

Nutzung und Zielrichtung von Data Warehouse und Big Data

Data Warehouse und Big Data – Grundpfeiler eines modernen Data Hubs – Teil 3 Unter dem Motto – „Data Warehouse und Big Data – Grundpfeiler eines modernen Data Hubs“ – stellen wir Ihnen hier diese beiden Lösungen vor. Neben einer Gegenüberstellung der Unterschiede beider Welten, erhalten Sie auch eine Nutzendarstellung. Ziel ist es, das „Warum“…

Zur Seite

Was ist der Unterschied zwischen Data Warehouse und Big Data?

Data Warehouse und Big Data – Grundpfeiler eines modernen Data Hubs – Teil 2 Unter dem Motto – „Data Warehouse und Big Data – Grundpfeiler eines modernen Data Hubs“ – stellen wir Ihnen hier diese beiden Lösungen vor. Neben einer Gegenüberstellung der Unterschiede beider Welten, erhalten Sie auch eine Nutzendarstellung. Ziel ist es, das „Warum“…

Zur Seite

Was ist Data Warehouse? Was ist Big Data?

Data Warehouse und Big Data – Grundpfeiler eines modernen Data Hubs – Teil 1 Unter dem Motto – „Data Warehouse und Big Data – Grundpfeiler eines modernen Data Hubs“ – stellen wir Ihnen hier diese beiden Lösungen vor. Neben einer Gegenüberstellung der Unterschiede beider Welten, erhalten Sie auch eine Nutzendarstellung. Ziel ist es, das „Warum“…

Zur Seite

Prozesse intelligent automatisieren mit der Process Engine

Um ein Unternehmen zu verändern sind viele Maßnahmen denkbar. An den Prozessen anzusetzen hat die mit Abstand größte Wirkung. Die Prozesse sind der Puls des Unternehmens – ohne sie kann ein Unternehmen nicht koordiniert arbeiten. Process Engines sind dazu da, an diesen Prozessen anzusetzen – und sie zu automatisieren. Process und Rule Engine greifen ineinander,…

Zur Seite

Intelligente Automatisierung: Der Start in die Zukunft!

Im Kontext der Digitalisierung gewinnt die Automatisierung von Prozessen weiter an Bedeutung. Gleichzeitig steigt die Vielfalt an Automatisierungstechnologien und -tools, beginnend mit Engines zur Prozessautomatisierung, Rule Engines über Robotic Process Automation bis hin zu Technologien aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz. In unserer Blog- und Webinarreihe unternehmen wir zusammen mit Ihnen einen Streifzug durch den…

Zur Seite

Agiles Geschäftsprozessmanagement mit Scrum

In unserem vorherigen Blogbeitrag haben wir die Vorteile von agilen Denk- und Vorgehensweisen im Unternehmen bezüglich eines agilen Geschäftsprozessmanagements kennengelernt. Bei sich schnell und stetig ändernden Märkten und Kundenanforderungen bildet ein agiles Mindset und die Adaption agiler Werte in der Kultur und Führungsebene den Grundstein für die Umsetzung eines agilen Prozessmanagements. In diesem Blogbeitrag wollen…

Zur Seite

Was Geschäftsprozesse mit Business Agility zu tun haben

In einem vorherigen Blogbeitrag haben wir uns der Frage gestellt, ob es so etwas wie „agile Prozesse“ oder „agiles Prozessmanagement“ überhaupt gibt. Dort haben wir etabliert, dass „Agilität“ als solches ein System aus bestimmten Werten und Mindset ist. Darauf aufbauend widmen wir uns jetzt der Frage, wie wir das Geschäftsprozessmanagement mit Agilität, den dazugehörenden Werten…

Zur Seite

Innovate IT! – Lösung eines IT-Problems step-by-step mit Design Thinking

In dem aktuellen Beitrag greifen wir auf die Analyseergebnisse aus dem vorherigen Beitrag zurück und setzen den Prozess des Design Thinkings mit Phase 4 (Prototyping) fort. Phase 4 – Prototyping In dieser Phase wird die Grundidee aus der Phase 3 (siehe Abbildung 1) in Form von Prototypen weiterentwickelt. Abbildung 1: Grundidee aus Phase 3 Prototype…

Zur Seite

Innovate IT! – Analyse eines IT-Problems step-by-step mit Design Thinking

In diesem Beitrag zeigen wir wie ein IT-Problem aus der Praxis mit Design Thinking gelöst werden kann. Idealerweise haben Sie bereits unsere vorherigen Blog-Beiträge gelesen und/oder bringen schon in den folgenden Themenfeldern Wissen mit: • Grundlagen der Innovation • Design Thinking als Innovationsmethode sowie ein grundlegendes Verständnis und Interesse für technische Problemstellungen.

Zur Seite

Innovate IT! – Einführung in die Innovationsmethode Design Thinking

Design Thinking (DT) ist kein unbekannter Name. Doch was steckt dahinter und warum lohnt es sich Design Thinking im Detail anzuschauen? Dieser Frage gehen wir auf den Grund. Zuerst werden die einzelnen Phasen des Design Thinkings vorgestellt, danach der Methodenkoffer des DT aufgezeigt und zum Schluss werden die Kniffe bei der Zusammensetzung des Teams im…

Zur Seite

Innovate IT! – Was ist Innovation und welche Innovationsmethoden gibt es?

Innovationen sind in aller Munde. Doch was steckt hinter diesem Trendbegriff? Mit unserer Blogreihe „Innovate IT!“ beleuchten wir Innovationen aus neuen Perspektiven. Wir nehmen dabei die Perspektive des Design Thinkings ein und zeigen, warum dieser Ansatz der Nährboden für Innovationen schlechthin ist. Bevor wir auf Design Thinking in Detail eingehen, widmen wir uns zuerst dem…

Zur Seite

Digitalisierung von Prozessen – Ein Lösungsansatz für das Prozessmanagement

Einleitung Die Digitalisierung unserer Gesellschaft ist in aller Munde. Sie verändert das Zusammenleben der Menschen und bietet große Chance, aber auch hohe Risiken für Unternehmen und deren Wertschöpfungsketten. Gelingt es uns in Europa, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, so könnte ein zusätzliches Wertschöpfungspotenzial von 1,25 Billionen Euro bis 2025 genutzt werden. Dem gegenüber steht…

Zur Seite

Model Driven Transformation for Streaming Applications – Teil 9

Generator für die Abbildungsvorschrift von Datenstrukturen Vorwort: Was wir bisher zu dem Thema veröffentlicht haben finden Sie hier: Teil 1 – Teil 2 – Teil 3 – Teil 4 –  Teil 5  – Teil 6 – Teil 7 – Teil 8 zu Model Driven Transformation for Streaming Applications In diesem Blog-Beitrag beschäftigen wir uns mit der Generierung der Datentransformations-Regeln aus dem Innovator-Modell.

Zur Seite

Model Driven Transformation for Streaming Applications – Teil 8

Datentransformation vom Producer zum Consumer Vorwort: Was wir bisher zu dem Thema veröffentlicht haben finden Sie hier: Teil 1 – Teil 2 – Teil 3 – Teil 4 –  Teil 5  – Teil 6 – Teil 7 zu Model Driven Transformation for Streaming Applications In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Daten-Mapping zwischen Producer und Consumer.

Zur Seite

Model Driven Transformation for Streaming Applications – Teil 7

Producer und Consumer – die Anbindung der Systeme Was wir bisher zu dem Thema veröffentlicht haben finden Sie hier: Teil 1 – Teil 2 – Teil 3 – Teil 4 –  Teil 5  – Teil 6 zu Model Driven Transformation for Streaming Applications In diesem Betrag beschäftigen wir uns mit dem Aufbau und der Anbindung der Producer- und der Consumer-Applikation.

Zur Seite

Model Driven Transformation for Streaming Applications – Teil 6

Unser Labor – Einrichtung der Entwicklungsumgebung Was wir bisher zu dem Thema veröffentlicht haben finden Sie hier: Teil 1 – Teil 2 – Teil 3 – Teil 4 – Teil 5  zu Model Driven Transformation for Streaming Applications In diesem Beitrag wird Ihnen die benötigte Entwicklungsumgebung, welche für dieses Projekt zusammengestellt wurde, vorgestellt.

Zur Seite

Der Kunde im Fokus – Die emotionale Lane der Customer Journey

Als letzten Beitrag unserer Blogreihe „Der Kunde im Fokus“, widmen wir uns der emotionalen Lane im Zusammenspiel mit dem Prozess im vorangegangenen Blogbeitrag. Was ist die emotionale Lane einer Customer Journey (CJ)? Während ein (potenzieller) Kunde mit unserem Unternehmen in Kontakt kommt werden bei diesem in jedem Prozessschritt Emotionen geweckt von positiv, über neutral, bis…

Zur Seite

Model Driven Transformation for Streaming Applications – Teil 5

Modellierung der Eingangs- und Ausgangs-Datenstrukturen sowie der Datentransformation Was wir bisher zu dem Thema veröffentlicht haben finden Sie hier: Teil 1 – Teil 2 – Teil 3 – Teil 4 zu Model Driven Transformation for Streaming Applications In diesem Betrag beschäftigen wir uns mit der Struktur des innovator-Modells, aus dem die Datentransformationsregeln generiert werden sollen.

Zur Seite

Der Kunde im Fokus – Moments of Truth

Im heutigen fünften Blogbeitrag beschäftigen wir uns mit den „Moments of Truth“. Dies sind in den letzten Jahren, vor allem durch das Internet, auf mittlerweile sechs Stück gewachsen. Ein „Moment of Truth“ ist der Moment, in dem ein Kunde/Nutzer mit einer Marke, einem Produkt oder einer Dienstleistung interagiert, um einen Eindruck über diese bestimmte Marke,…

Zur Seite

Model Driven Transformation for Streaming Applications – Teil 4

Event Driven Streaming Architektur Was wir bisher zu dem Thema veröffentlicht haben finden Sie hier: Teil 1 – Teil 2 – Teil 3 – zu Model Driven Transformation for Streaming Applications In diesem aktuellen Beitrag beschreiben wir den technischen Rahmen für die Software-Entwicklung – die Software Architektur. Die Challenge/Vision: Für das erfolgreiche Design der Software Architektur sind neben…

Zur Seite

Der Kunde im Fokus – Touchpoints

Im heutigen vierten Blogbeitrag beschäftigen wir uns mit den „Touchpoints“ eines Unternehmens. Touchpoints bezeichnen eine Schnittstelle eines Unternehmens, einer Marke, eines Produktes oder einer Dienstleistung, bei denen eine natürliche oder juristische Person Kontakt zu potenziellen, aktuellen sowie ehemaligen Kunden, Mitarbeitern oder anderen Interessengruppen in Kontakt kommt. Dies kann direkt als auch indirekt geschehen.

Zur Seite

Model Driven Transformation for Streaming Applications – Teil 3

Apache Kafka – Funktionsweise, Doku, API Was wir bisher zu dem Thema veröffentlicht haben finden Sie hier: Teil 1 und Teil 2 In diesem Betrag beschäftigen wir uns näher mit dem Stream Processing System Kafka. Was ist Apache Kafka? Apache Kafka – hat nichts mit Franz Kafkas „Der Prozess“ zu tun, sondern es handelt sich um eine der…

Zur Seite

Der Kunde im Fokus – Wie definiere ich eine Persona?

Was sind Personas und wie werden sie definiert? Genau diese Fragen werden in diesem Beitrag beantwortet. Personas sind fiktive Personen, die aufgrund ihrer Eigenschaften eine Zielgruppe darstellen. Sie repräsentieren somit typische Vertreter Ihrer Zielgruppe und werden zu Beginn eines Projektes erstellt. Personas werden als Kommunikationsmittel sowohl für interne als auch externe Kunden verwendet. Bevor Sie…

Zur Seite

Model Driven Transformation for Streaming Applications – Teil 2

Fachliches Integrationsszenario und Lösungsansatz mit Kafka Was wir bisher zu dem Thema veröffentlicht haben finden Sie hier. In diesem Beitrag beschreiben wir die Gesamtarchitektur unseres Ansatzes auf oberster Ebene. Die Challenge/Vision: Aufgrund unserer Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Arbeit mit verschiedenen Kunden haben wir als Anwendungsbeispiel zur praktischen Erprobung von Apache Kafka ein übliches Szenario…

Zur Seite

Der Kunde im Fokus – Die einzelnen Phasen der Customer Journey

Was sind die Phasen einer Customer Journey (CJ)? Diese Frage wird in diesem Blogbeitrag beantwortet. Die Phasen der Customer Journey unterscheiden sich nämlich je nach Unternehmen und Branche. In Anlehnung an das Konzept von McKinsey Consumer Decision Journey, welches häufig als Synonym für die Customer Journey genutzt wird, ist ersichtlich, dass der Kaufentscheidungsprozess zirkulär ist und…

Zur Seite

Model Driven Transformation for Streaming Applications

Die IT-Landschaft von heute muss sich immer wieder und dazu noch in immer kürzeren Zeitabschnitten an die wachsenden Datenmengen anpassen. Wir schreiben keine Nachrichten mehr, sondern übertragen Voice Messages, hören on Demand Musik über Streaming-Anbieter und schauen Video-On-Demand auf dem Fernseher und von unterwegs. Neue Fahrzeuge haben das Potential bei einem Unfall direkt Kontakt mit…

Zur Seite

Der Kunde im Fokus – Was ist die Customer Journey?

Dies ist unser erster Blogbeitrag zur Reihe „Der Kunde im Fokus“. In dieser Blogreihe erfahren Sie in den nächsten sechs Wochen, wie Sie die Customer Journey (CJ) praktisch anwenden. Unser erster Blogbeitrag gibt einen allgemeinen Überblick über die Customer Journey.

Zur Seite

Prozessverbesserung kurz und knackig – Control

Wie stelle ich die Verbesserung dauerhaft sicher? Diese Frage ist mit Abschluss der Control-Phase zu beantworten. In der Control-Phase werden die implementierten Lösungen überwacht und kontinuierlich verbessert. Folgende Fragestellungen helfen Ihnen die Phase und damit auch das Gesamtprojekt erfolgreich abzuschließen: Sind die relevanten Projektergebnisse dokumentiert? Ist die Überwachung des Prozesses durch entsprechende Rollen und Verantwortlichkeiten…

Zur Seite

Prozessverbesserung kurz und knackig – Improve

Was sind die Lösungen zur Behebung der Ursachen? Diese Frage ist mit Abschluss der Improve-Phase zu beantworten. In dieser Phase werden Lösungen zur Behebung der identifizierten Hauptursachen entwickelt und implementiert. Dabei sollten immer die folgenden Fragestellungen beantworten werden: Welche Lösungen kommen in Frage? Welche Lösungen sind zu verfeinern? Welche Lösungen sollen implementiert werden?

Zur Seite

Prozessverbesserung kurz und knackig – Analyze

Was sind die Hauptursachen des Problems? Diese Frage ist mit Abschluss der Analyze-Phase zu beantworten. In der Analyze-Phase ist es wichtig, die Hauptursachen des Problems zu identifizieren, da so in der anschließenden Improve-Phase an den richtigen Stellhebeln optimiert werden kann. Mit Hilfe der Messergebnisse können so Ursachen-Hypothesen formuliert werden. Folgende Fragestellungen helfen bei der Identifikation…

Zur Seite

Prozessverbesserung kurz und knackig – Measure

Wie umfangreich ist das Problem? Diese Frage ist mit Abschluss der Measure-Phase zu beantworten. In der Measure-Phase geht es darum, das Problem genauer zu untersuchen und die Klärung des Problemumfangs zu bestimmen. Zur Ermittlung des Problemumfangs können statistische Mittel eingesetzt werden. In dieser Phase sollten immer die folgenden Fragestellungen beantworten werden: Was sind meine Messgrößen?…

Zur Seite

Prozessverbesserung kurz und knackig – Define

Wo ist mein Problem? Diese Frage sollte mit Abschluss der Define-Phase beantwortet werden. In der Define-Phase geht es darum, dass die Rahmenbedingungen für das Verbesserungsprojekt geklärt werden. Dabei wird das Projekt abgegrenzt und die zentrale Problemstellung erfasst. Mithilfe dieser Fragestellungen schließen Sie die Phase erfolgreich ab: Was ist das Ziel meines Projektes? Wo grenzt sich…

Zur Seite

Prozessverbesserung kurz und knackig – Was ist Six Sigma?

Dies ist der erste Blogbeitrag zur Reihe „Prozessverbesserung kurz und knackig“. In dieser Reihe erfahren Sie die nächsten fünf Wochen, wie Sie die Werkzeuge aus Six Sigma praktisch verwenden. Six Sigma ist: eine Kennzahl zur Leistungsfähigkeit von Prozessen (3,4 Fehler auf 1 Mio. Möglichkeiten) ein Umsatzsteigerungs- und Kostensenkungsprogramm eine Unternehmenskultur „The way we work“ eine…

Zur Seite

Drei Gründe, warum auch Sie die DMN im Unternehmen etablieren sollten

Wie bereits in vorangegangenen Blog-Beiträgen zur DMN beschrieben , steht sehr oft das Problem der Transparenz und somit der Nachvollziehbarkeit und der daraus gewünschten Reproduktion einer Entscheidung im Raum. Im Alltagsgeschäft stehen wir ständig davor operative Entscheiden zu treffen. Mitarbeiter fühlen sich verunsichert, da sie oftmals nicht wissen, ist ihre getroffene Wahl die „Richtige“ oder…

Zur Seite

Entscheidungen treffen leicht gemacht – mit DMN

Kennen Sie es auch, dass Sie im Arbeitsalltag immer wieder dieselben Entscheidungen treffen müssen? Sie sind es leid jedes Mal aufs Neue grübeln zu müssen, was dieses Mal das richtige Ergebnis wäre und manchmal ist die getroffene Wahl nicht vom gewünschten Erfolg gekrönt? Sie haben sich oder Ihr Unternehmen wiedererkannt? Dann stehen Sie also auch…

Zur Seite

Agiles Geschäftsprozessmanagement – ein Ausflug in die Terminologie

Neue Vorgehensweisen bei der Produktentwicklung und agile Transformationen in Unternehmen bedingen, dass wir uns auch im klassischen Geschäftsprozessmanagement mit diesen neuen Methoden und Denkweisen auseinandersetzen müssen. In diesem Kontext hören und lesen wir Dinge wie „Agile Business Process Management (BPM)“, „agile Prozesse“ oder „agile Prozesserhebung“. Aber was bedeutet all das nun? Um das zu klären,…

Zur Seite

Modellieren in agilen Projekten – warum nicht?

Ein leichtgewichtiger, agiler Entwicklungsansatz verträgt sich nicht mit einem schwergewichtigen Modellierungsvorgehen. Dieser Meinung sind viele Kunden und Interessenten, mit denen wir sprechen. Sie vertreten daher den Standpunkt, dass man in agilen Projekten nicht modellieren kann. Als „The Modeling Company“ haben wir uns mit diesem Vorurteil, dass Agilität und Modellierung angeblich nicht zusammenpassen, selbstverständlich intensiv auseinandergesetzt.…

Zur Seite

Selbstorganisation – Wie man sie am besten kaputtmacht und Wege aus der Misere

Oft zitiert und viel gelobt wird im Kontext von agiler Produktentwicklung das Thema Selbstorganisation. Ein Scrum Team soll selbstorganisiert und eigenverantwortlich arbeiten. Und auch so manchem nichtagilen Team würde eine Portion Selbstorganisation nicht schaden. Doch was ist das eigentlich – Selbstorganisation? Der Duden sagt dazu: „Spontane Entstehung, Bildung aus sich selbst heraus, ohne von außen…

Zur Seite

Kundenorientierung im Qualitätsmanagementsystem

In einem Qualitätsmanagementsystem müssen die Kundenanforderungen berücksichtigt werden. Dieser Tatsache trägt bspw. auch die neue Revision der Norm DIN EN ISO 9001 aus dem Jahr 2015 Rechnung, in der der Analyse und Steigerung der Kundenzufriedenheit insgesamt ein viel höheres Gewicht eingeräumt wird, als dies noch in alten Revisionen der Fall war. Oft genug wird der…

Zur Seite

Innovator-Konfiguration leicht gemacht dank Erweiterungsprofilen

Im ersten Blog-Beitrag zu Innovator 14 haben wir Ihnen einen ersten Überblick darüber gegeben, welche verbesserten Konfigurationsmöglichkeiten Sie mit dem neuesten Release haben: Stereotypeigenschaften in Erweiterungsprofilen definierbar Importierte Konfigurationsinhalte ignorieren Verweis auf anderes Element Doch was genau lässt sich unter diesen Punkten verstehen? Was bedeutet es, Stereotypeigenschaften in Erweiterungsprofilen definieren zu können, ohne das Rad…

Zur Seite

PopcornFlow – oder: Wir stellen die Praxistauglichkeit von Scrum auf die Probe (Teil 1)

Scrum stellt ein Rahmenwerk zur Entwicklung, Auslieferung und Erhaltung komplexer Produkte dar, innerhalb dessen verschiedene Prozesse und Techniken zum Einsatz gebracht werden können. Es basiert auf der Theorie empirischer Prozesssteuerung. Dies bedeutet, dass Wissen aus Erfahrung gewonnen wird und Entscheidungen auf Basis des Bekannten getroffen werden. Jede empirische Prozesssteuerung wird von drei Säulen getragen: Transparenz…

Zur Seite

Das Product Backlog und Werkzeuge zur Priorisierung

Jede agil arbeitende Organisation, egal ob Start-up mit zehn Mitarbeitern oder Konzerne und Behörden mit mehreren tausend, ob in der Softwareentwicklung, im Marketing oder im Personalbereich, steht vor der Herausforderung, die anstehenden, aus verschiedensten Richtungen und Interessensbereichen kommenden Aufgaben zu priorisieren.

Zur Seite

Im Namen der Agilität, oder: wenn Vier eine Reise tun … (Teil 2)

Im ersten Teil haben die beiden Scrum Master Veronika Stallmann und Bastian Stange von ihren Erlebnissen auf dem „Scrum Day“ in Stuttgart/Filderstadt berichtet. Im zweiten Teil wechseln wir die Rollenbrille zu einer anderen Facette in unserem MID-Consulting. Claudia Kausch (Managing Consultant) und Patrick Wich (Senior Consultant) waren ebenfalls mit an Bord und erlebten den „Scrum…

Zur Seite

Im Namen der Agilität, oder: wenn Vier eine Reise tun … (Teil 1)

Weil immer mehr MID-Consultants beratend in agilen Kundenprojekten unterwegs sind, haben sich vier von uns im Sinne der stetigen Weiterbildung Anfang Juni in Richtung Stuttgart/Filderstadt aufgemacht, um an der größten Community-Konferenz mit dem Schwerpunkt „Agilität“ teilzunehmen: dem „Scrum Day“. Bereits zum elften Mal fand dieser vom 12. bis 13. Juni statt. Claudia Kausch, Veronika Stallmann,…

Zur Seite

Einsatz von BPM in der Praxis: Warum in Unternehmen Prozessdokumentation betrieben wird (Teil4)

[Blogbeitrag zu den Ergebnissen der Fragen 17-19 aus der Umfrage für Prozessverantwortliche.] Insgesamt 124 Mitarbeiter aus dem Prozess- und BPM-Umfeld beantworteten innerhalb von vier Wochen Fragen zum Einsatz von BPM in ihren Unternehmen. In unserem Blogbeitrag vom 15.02.18 lag unser Fokus vor allem auf die regelmäßige Aktualisierung sowie mögliche Feedbackkanäle in deutschen Unternehmen. Dabei kam…

Zur Seite

Einsatz von BPM in der Praxis: Warum in Unternehmen Prozessdokumentation betrieben wird (Teil3)

Maßnahmen für regelmäßigen Austausch über Geschäftsprozesse [Blogbeitrag zu den Ergebnissen der Fragen 14-16 aus der Umfrage für Prozessverantwortliche.] Insgesamt 124 Mitarbeiter aus dem Prozess- und BPM-Umfeld beantworteten innerhalb von vier Wochen Fragen zum Einsatz von BPM in ihren Unternehmen. In unserem Blogbeitrag vom 29.06.17 gingen wir auf die verschiedenen Gründe für eine Prozessdokumentation ein. Als…

Zur Seite

Einsatz von BPM in der Praxis: Warum in Unternehmen Prozessdokumentation betrieben wird (Teil2)

[Blogbeitrag zu den Ergebnissen der Fragen 11-13 aus der Umfrage für Prozessverantwortliche.] Insgesamt 124 Mitarbeiter aus dem Prozess- und BPM-Umfeld beantworteten innerhalb von vier Wochen Fragen zum Einsatz von BPM in ihren Unternehmen. In unserem Blogbeitrag vom 29.06.17 gingen wir auf die verschiedenen Gründe für eine Prozessdokumentation ein. Als Gründe werden oft die eigene Wissendokumentation…

Zur Seite

Einsatz von BPM in der Praxis: Warum in Unternehmen Prozessdokumentation betrieben wird (Teil 1)

[Blogbeitrag zu den Ergebnissen der Fragen 8-10 aus der Umfrage für Prozessverantwortliche.] Insgesamt 124 Mitarbeiter aus dem Prozess- und BPM-Umfeld beantworteten innerhalb von vier Wochen Fragen zum Einsatz von BPM in ihren Unternehmen. In unserem Blogbeitrag vom 09.05.17 behandelten wir die zentralen Fragen rund um Kommunikationskanäle und die entsprechenden Verantwortlichkeiten im Bereich Verteilung des Prozesswissens…

Zur Seite

Wie kann der Business Model Canvas (BMC) im Innovator verwendet werden?

Voraussetzungen für die Business Model Canvas Modellierung im Innovator Der „Business Model Canvas“ (kurz BMC) wird häufig verwendet, wenn es darum geht, Geschäftsmodelle zu analysieren und zu visualisieren. Im Innovator können Sie die BMC-Modellierung sehr einfach in Ihre vorhandenen Modelle integrieren. Dazu genügt es (z. B. im Demo-Modell) zwei aob-Dateien und die passenden Icons zu…

Zur Seite

Einsatz von BPM in der Praxis: Kommunikation von Prozesswissen

Insgesamt 124 Mitarbeiter aus dem Prozess und BPM-Umfeld beantworteten uns Fragen zum Einsatz von BPM in ihren Unternehmen. In unserem letzten Blogbeitrag vom 12.04.17 stellten wir fest, dass die grundsätzliche Einstellung und Priorität gegenüber dem Thema BPM in den Unternehmen in allen Branchen und Unternehmensgrößen sehr ähnlich ist. Doch wie gelangen die Prozessinformationen an den…

Zur Seite

BPM für schnell wachsende Unternehmen

Der Anfang ist geschafft, die ersten Erfolge stellen sich ein, das Unternehmen wächst. Schnell wachsende Unternehmen, meist erfolgreiche Startups oder innovative Carve-Outs, erfahren jedoch häufig nach einer Phase starken Wachstums die folgenden Herausforderungen: Fehlende Strukturen und Prozesse Schwierige Integration qualifizierter Mitarbeiter Unklare Kommunikation Wenig Transparenz über Firmensituation Überlastung der Gründer und weiterer Leistungsträger Nachdem das…

Zur Seite

Das Geheimnis hinter gelungener digitaler Transformation? Wir verraten es Ihnen!

Einführung Das Interesse am Thema Digitale Transformation nahm laut GoogleTrends in den letzten 10 Jahren um das 9-fache zu. Die Digitale Transformation wird in zahlreichen Papers, Foren und Blogbeiträgen diskutiert. Der Aufklärungsbedarf scheint groß zu sein. In diesem Artikel zeigen wir, ob und inwieweit Modellierung zum Erfolg der Digitalen Transformation beitragen kann. Begriffsklärung Als Digitale…

Zur Seite

Generalisierung vs. Spezialisierung, wie geht das eigentlich?

In den vorangegangenen Blog-Beiträgen haben wir festgestellt, dass „in der schönen neuen Welt der Datenmodellierung“ das Datenbank-Schema vom konzeptionellen Schema kaum mehr zu unterscheiden ist. Jede Entität ist eine Tabelle, Denormalisierungen finden nicht statt, horizontales und vertikales Splitting ist erledigt.

Zur Seite

Was ist Business Model Canvas (BMC)?

Ansichten eines Geschäftsmodells BMC ist die Kurzform des Begriffs „Business Model Canvas“, auf Deutsch „Geschäftsmodell Leinwand“. BMC wird immer häufiger verwendet, wenn es darum geht, Geschäftsmodelle zu analysieren und zu visualisieren.

Zur Seite

Was ist DMN (Decision Model and Notation)? Kurz erklärt!

Stell Dir vor, Du möchtest unbedingt in den Urlaub fahren. Du träumst vom Rauschen des Meeres, von Düften auf orientalischen Märkten oder Expeditionen durch den Urwald. Du brauchst dringend eine Auszeit, haben aber leider nur begrenzte Urlaubstage und Budget. Welche Reise ist nun die richtige zum Entspannen und Erholen?

Zur Seite

DMN: Wo fange ich an?

Die Relevanz von DMN zur Abbildung von Entscheidungen ist bekannt, aber die Frage bleibt: Wie oder besser basierend auf welchen Informationen fange ich eigentlich an? Woher kommen die Informationen, um Entscheidungen zu dokumentieren? Und wie halte ich dies in einem DMN Modell fest? Informationsquellen für DMN Modelle Ich konzentriere mich auf vier mögliche Informationsquellen: Prozesse,…

Zur Seite

OLAP Modellierung: Lohnt sich das?!

Beim Aufbau und später auch beim Betrieb eines Data Warehouse Systems hat ein OLAP Modell verschiedene Vorteile. Zum einen bietet ein Modell einen guten Überblick über die oft große Anzahl an Elementen und deren Zusammenhänge, zum anderen ist es eine gute Basis für die Kommunikation mit den Fachbereichen.

Zur Seite

Adaptive Case Management als Begleiter in der Prozessdigitalisierung

Viele Unternehmen haben die Vorteile von Business Process Management (BPM) für sich erkannt und eingesetzt. Sei es die Dokumentation, eine hohe Qualität durch Prozessreife oder auch eine automatisierte Ausführung der identifizierten und implementierten Prozesse. In der klassischen BPM eignen sich klar und fest strukturierte Prozesse daher hervorragend für Routinearbeiten. Jedoch ist Vorsicht geboten, wenn sich…

Zur Seite