Individuelle Anforderungen erfordern
individuelle Lösungen

Der Drang, die eigene Wertschöpfungskette zu digitalisieren, spielt gerade im öffentlichen Sektor eine entscheidende Rolle für eine möglichst einfache Bearbeitung von Vorgängen und deren Akzeptanz. Bürger setzen heute digitale Standards voraus, was erfordert, dass Abläufe, Services und Technologien zur Operationalisierung der Ziele neu gedacht und konzipiert werden müssen. Die speziellen Anforderungen stoßen bei klassischen Lösungen und Methoden an ihre Grenzen. Deshalb ist weiterhin ein individuelles Vorgehen erforderlich: Nur mit maßgeschneiderten Softwarelösungen, Methoden und ganzheitlicher Betreuung gelingt es, die oftmals einzigartigen Einsatzszenarien der öffentlichen Hand abzudecken.

Software Development Cycle | MID GmbH

Verwaltung neu denken

Neue Konzepte und ein immenser interner Kulturwandel sind gefordert – ob es um die CIO-Agenda, um IT-Architekturen oder um die Konsolidierung der bestehender IT-Systeme geht. Sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene entwickeln sich Gesetze und regulatorische Bestimmungen kontinuierlich weiter und werden neu geschaffen. Sie bilden die Basis für die Anforderungen von Prozessen und den damit verbundenen Softwarelösungen.

Gesetzeskonforme Umsetzung von Vorgaben

Sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene entwickeln sich Gesetze und regulatorische Bestimmungen kontinuierlich weiter oder werden neu geschaffen. Sie bilden die Basis für die Anforderungen von Prozessen und den damit verbundenen Softwarelösungen. Die Besonderheit und Komplexität übersteigen die Nutzung von Standardlösungen. Aus diesem Grund sind maßgeschneiderte Softwarelösungen gefordert.

Überzeugende User-Experience für Mitarbeiter und Bürger schaffen

Bürger und Mitarbeiter erwarten einfache, schnelle und überzeugende Lösungen. Mit ihrer Akzeptanz und Nutzung entscheiden sie über den Erfolg neuer Anwendungen, Technologien und Abläufe. Big Data und Data Analytics, Künstliche Intelligenz und Blockchain sind die Schlagwörter, um Effizienzsteigerungen durch Digitalisierung zu erreichen. Deshalb ist es von enormer Bedeutung, die Erwartungshaltung der Anwender zu kennen, um langfristig Abläufe und Prozesse für alle Beteiligten zu vereinfachen. Nur wer anwenderfreundliche Lösungen mit überzeugender und intuitiver Nutzerführung schafft, kann die Akzeptanz der Bürger und Mitarbeiter erlangen und so langfristig komplexe Vorgänge vereinfachen und beschleunigen.

Integration in komplexe bestehende Systemlandschaften

Ein entscheidendes Kriterium für den Erfolg von Individualsoftware ist, wie neue Systeme in historisch gewachsene Systemlandschaften integriert werden. Die Herausforderung dabei ist, Systemlandschaften beherrschbar weiterzuentwickeln. Microservices spielen eine große Rolle bei einem architekturbezogenen und organisatorischen Ansatz. Bei diesem besteht die Software aus kleinen unabhängigen Services, die über sorgfältig definierte APIs kommunizieren und darüber eine nahtlose Integration ermöglichen.

Gesetzliche Vorgaben

Gesetzeskonforme Umsetzung von Vorgaben

Sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene entwickeln sich Gesetze und regulatorische Bestimmungen kontinuierlich weiter oder werden neu geschaffen. Sie bilden die Basis für die Anforderungen von Prozessen und den damit verbundenen Softwarelösungen. Die Besonderheit und Komplexität übersteigen die Nutzung von Standardlösungen. Aus diesem Grund sind maßgeschneiderte Softwarelösungen gefordert.

User-Experience

Überzeugende User-Experience für Mitarbeiter und Bürger schaffen

Bürger und Mitarbeiter erwarten einfache, schnelle und überzeugende Lösungen. Mit ihrer Akzeptanz und Nutzung entscheiden sie über den Erfolg neuer Anwendungen, Technologien und Abläufe. Big Data und Data Analytics, Künstliche Intelligenz und Blockchain sind die Schlagwörter, um Effizienzsteigerungen durch Digitalisierung zu erreichen. Deshalb ist es von enormer Bedeutung, die Erwartungshaltung der Anwender zu kennen, um langfristig Abläufe und Prozesse für alle Beteiligten zu vereinfachen. Nur wer anwenderfreundliche Lösungen mit überzeugender und intuitiver Nutzerführung schafft, kann die Akzeptanz der Bürger und Mitarbeiter erlangen und so langfristig komplexe Vorgänge vereinfachen und beschleunigen.

Systemintegration

Integration in komplexe bestehende Systemlandschaften

Ein entscheidendes Kriterium für den Erfolg von Individualsoftware ist, wie neue Systeme in historisch gewachsene Systemlandschaften integriert werden. Die Herausforderung dabei ist, Systemlandschaften beherrschbar weiterzuentwickeln. Microservices spielen eine große Rolle bei einem architekturbezogenen und organisatorischen Ansatz. Bei diesem besteht die Software aus kleinen unabhängigen Services, die über sorgfältig definierte APIs kommunizieren und darüber eine nahtlose Integration ermöglichen.

Wir bieten folgende Unterstützung

Leistungen zur Entwicklung von Individualsoftware für öffentliche Auftraggeber erbringt die MID selbständig allein oder im erweiterten Kontext im Rahmen der RVSE Mittelstandsallianz. Die RVSE Mittelstandsallianz GmbH & Co. OHG ist als eigenständig agierende Firma eine feste Arbeitsgemeinschaft der Unternehmen MID GmbH, Senacor Technologies AG, QualityMinds GmbH und imbus AG mit dem Ziel, Auftraggebern aus dem öffentlichen Sektor vollumfassende Leistung für die Digitalisierung, die IT-Transformation und die Individualentwicklung von Software anzubieten. Die Konstellation der RVSE Mittelstandsallianz ermöglicht die vollumfassende Betreuung und Durchführung von IT-Projekten in jeder Größenordnung. In allen fachlichen Bereichen bieten wir ein hohes Maß an Kompetenz und Spezialisierung an.

Anforderungsanalyse für maßgeschneiderte Softwareentwicklung

Beständig gewachsene IT-Landschaften werden oft als Black Box empfunden. Wir ändern das – durch eine genaue Analyse jeder einzelnen Komponente. Das Ergebnis bildet die Basis für die zukünftige Weiterentwicklung. So erhalten unsere Kunden einen umfassenden Überblick über das Verhalten und die Funktionsweise ihrer Systeme und können zukünftige Entwicklungsprojekte zielgerichtet planen und durchführen. Gemeinsam mit unseren Kunden leiten wir aus den Anforderungen passgenaue Lösungsszenarien ab und gestalten im Fachkonzept ein konsistentes Bild der zukünftigen Softwarelösung. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden in das Richtige investieren.

Plattformunabhängige und webbasierte Softwareentwicklung

In den Bereichen Softwaredesign und Implementierung umfasst unser Portfolio insbesondere eine agile, plattformunabhängige und webbasierte Softwareentwicklung. Dabei setzen wir auf eine umfassende und ganzheitliche Herangehensweise. Unser Anspruch ist es, so eine Lösung zu schaffen, die alle individuellen Anforderungen berücksichtigt und erfüllt.

Hochwertige und zuverlässige Software mit Qualität

Dank unserer intelligenten Qualitätssicherung und umfangreichen Tests liefern wir die Gewissheit, dass Softwareprodukte sowie komplette IT-Strukturen zuverlässig funktionieren. Durch gezielte Beratung zur Prozessverbesserung, ebenso wie durch Testdienstleistungen und die Wahl der richtigen Qualitätssicherungswerkzeuge unterstützen wir Dich darin, Deine Software besser, schneller und zugleich kostengünstiger zu entwickeln. Das Ergebnis ist nachhaltig mehr Produktivität über den gesamten Software-Lebenszyklus.

Architekturberatung auf allen Ebenen

Von der Enterprise Architektur, über die Anwendungsarchitektur bis hin zur System- und Sicherheitsarchitektur unterstützen wir mit unserer Architekturberatung. Hierbei verfügen wir über Kompetenzen in allen wesentlichen genutzten Technologien, Methoden und Architekturmustern, unabhängig ob Legacy oder Hybrid-/Cloud-basierte Ansätze. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung von modernen Zielarchitekturen und Zielbildern sowie Roadmaps für große IT-Anwender und die Konzeption modernen geschäftskritischer Individualentwicklungsplattformen unter Einsatz von Mikroservicearchitektur.

Projektmanagement mit klassischen & agilen Methoden

Mit unserem Projektmanagement begleiten wir sowohl mit klassischer Projektmethodik, z. B. V-Modell XT, als auch die Konzeption und Etablierung von agilen Vorgehensmodellen für kleine und große Organisationseinheiten. Zudem profitierst Du von unseren Erfahrungen in der Etablierung von Programmmanagement, der Unterstützung in inhaltlichen PMOs sowie in Optimierung und Coaching von Projektmanagementmethodik.

Von der IT-Strategie bis hin zum IT-Ressourcing

Wir unterstützen in der Optimierung der IT-Steuerungsprozesse sowie der Beurteilung und organisationsweiten Einführungen neuer Technologien, Service-Modelle und Methoden. Unsere Schwerpunkte liegen dabei auf der IT-Strategie, dem IT-Portfoliomanagement, der IT-Governance mit Risk- und Compliance-Management, dem IT-Programmmanagement, dem IT-Service-Management sowie IT-Ressourcing und der Digitalisierung und Agilisierung von Organisationen.

Die MID in Aktion

Unsere spannenden Webinare, Blogbeiträge und Whitepaper geben einen noch tieferen Einblick in die Themen Requirements Engineering, agile Methoden und Projektmanagement. Jetzt kostenfrei entdecken.

MID GmbH Webinaraufzeichnung
Webinar

RE-Werkzeugkasten für agile Projekte

In unserem Webinar stellen wir hilfreiche Methoden und Werkzeuge aus dem Requirements Engineering, die auch in agilen Projekten hilfreich sind. Außerdem zeigen wir anhand eines Beispielprojekts, zu welchem Zeitpunkt im Projektverlauf welche Methoden und Werkzeuge konkret weiterhelfen.

JETZT ANSEHEN
Whitepaper

Agilität und Modellierung – passt das zusammen?


JETZT LESEN
Blogbeitrag

Buchrezension: Business Analysis und Requirements Engineering


JETZT LESEN

Diese Unternehmen vertrauen auf die MID