MID auf dem Nürnberger Digital Festival 2025

Gemeinsam digital: Die MID beim Nürnberg Digital Festival 2025

Digitale Innovation, Austausch auf Augenhöhe und geballte Expertise – genau das bietet das Nürnberg Digital Festival 2025. Die Veranstaltungsreihe vereint unterschiedlichste Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft, um digitale Trends, Technologien und Transformationen greifbar zu machen. In spannenden Panels, Vorträgen und Workshops entsteht ein inspirierender Raum für Wissenstransfer und Dialog, der sowohl branchenübergreifend als auch praxisnah ist. Für die MID ist die Teilnahme deshalb ein logischer Schritt: Als Treiber digitaler Produktentwicklung und smarter Datenlösungen bringen wir unsere Perspektive auf zukunftsweisende Technologien, moderne IT-Strategien und die Bedeutung datengetriebener Geschäftsmodelle aktiv ein. Auf die Teilnehmenden warten zwei spannende Events der MID rund um die Themen KI und EAM.

Online-Vortrag: Mehr Durchblick, weniger Aufwand – Wie EAM bei Regulatorik hilft

Regulatorische Anforderungen nehmen zu – und mit ihnen der Druck auf Unternehmen, ihre IT- und Prozesslandschaften transparent, sicher und nachvollziehbar zu gestalten. Enterprise Architecture Management (EAM) kann hier zum entscheidenden Hebel werden: Wenn es sinnvoll gepflegt und strategisch eingesetzt wird, liefert es viele der Informationen, die für regulatorische Reportings ohnehin benötigt werden.

In diesem Online-Webinar im Rahmen des Nürnberg Digital Festivals zeigen wir, wie EAM nicht nur zur besseren Steuerung der IT-Landschaft beiträgt, sondern auch konkrete Anforderungen aus Gesetzen und Verordnungen unterstützt – etwa aus dem EU Cyber Resilience Act (CRA)NIS2DORA oder der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Diese Regularien fordern unter anderem:

  • Transparenz über eingesetzte Software-Komponenten (z. B. durch eine Software Bill of Materials – SBOM),
  • Risikobewertungen und -management für IT-Systeme,
  • Nachvollziehbarkeit von Lieferketten und Abhängigkeiten,
  • Verfügbarkeit von Konformitätserklärungen,
  • sowie klare Verantwortlichkeiten und Prozesse im Falle von Sicherheitsvorfällen.

Ein gut gepflegtes EAM liefert genau diese Informationen – strukturiert, aktuell und nachvollziehbar. Es schafft die Grundlage, um regulatorische Anforderungen nicht nur zu erfüllen, sondern auch effizient und nachhaltig umzusetzen.

Am Beispiel des EU Cyber Resilience Acts wird im Vortrag gezeigt, wie Unternehmen mithilfe von EAM die geforderte Konformitätserklärung vorbereiten können – inklusive der notwendigen technischen Dokumentation und SBOM. Dabei wird deutlich: Wer seine Enterprise Architecture kennt, kann schneller reagieren, gezielter dokumentieren und regulatorische Anforderungen mit deutlich weniger Aufwand erfüllen.

Der Countdown läuft

2025/07/08 09:00:00